Sprachtherapie bei Morbus Parkinson
Sa, 06. April 2019
- In:
- Bad Homburg v.d.H.
- Schwerpunkte:
- Aphasie, Dysarthrophonie, Neurologie, Parkinson Syndrome, Schluckstörung - Dysphagie, Therapiemethoden
- Angeboten von:
- Wissensstudio
- Dozent:
- Andrea Schwindt
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Schwerpunkte: Aphasie, Demenz und demenzielle Syndrome, Dyspraxie/Sprechapraxie
260 €
in Ulm-Wiblingen
Für diese Fortbildung gibt es 16 Punkte.
Nicht-Aphasische oder pragmatische Kommunikationsstörungen stellen für die Teilhabe von Rehabilitanden z.B. nach Schädelhirnverletzungen ein großes Handicap dar. Dazu gehören u.a. ein weitschweifiger, konkretistischer Redestil, ein häufiges Unterbrechen des Gegenübers, die Nichtbeachtung von körpersprachlichen Signalen sowie fehlende Fähigkeiten zum Perspektivenwechsel oder zum Einhalten von Turn-Taking-Regeln etc. Worauf sollte in der Arbeit mit diesen Problemen geachtet werden? Welche Rückmeldungen sind nötig und hilfreich? Welche Übungen zur Kompetenzverbesserung haben sich bewährt?
Es werden diagnostische und therapeutische Vorgehensweisen bei diesen Fähigkeits-Störungen besprochen und veranschaulicht. Dabei wird besonders auf aphasische Rehabilitanden eingegangen.
Was beeinflusst dieses impulsive Verhalten positiv oder negativ? Worauf sollten Therapeuten achten? Wie können wir diese Schwierigkeiten verringern oder adäquat darauf reagieren?
Wie kommt es zu diesem Antriebsmangel? Wie lässt sich das Verhalten günstig beeinflussen? Wo sind die Grenzen der Bemühungen von außen? Angehörigenunterstützung und –beratung: Was erleben Familien als hilfreich und leistbar? Was belastet oder verunsichert Familien besonders? Wie können wir Angehörige konstruktiv unterstützen und beraten?
Fortbildung hat bereits stattgefunden!