SpAT®-SprechApraxieTherapie bei schwerer Aphasie
Fr, 05. April 2019 bis So, 07. April 2019
- In:
- Gütersloh
- Schwerpunkte:
- Aphasie, Dyspraxie/Sprechapraxie
- Angeboten von:
- LOgoBEDA Seminare
- Dozent:
- Karen Lorenz
Schwerpunkte: Neurologie
328 €
in München
Für diese Fortbildung gibt es 25 Punkte.
Das Therapiekonzept der neurokognitiven Rehabilitation wurde von Prof. Carlo Perfetti in den 1970er Jahren vor allem für Hemiplegiepatienten entwickelt und findet heute Anwendung in der Behandlung von neurologischen, orthopädischen, chirurgischen und pädiatrischen Klienten. Ausgangspunkt für das Entstehen und die Weiterentwicklung des Konzeptes sind jeweils aktuelle Erkenntnisse der Neurowissenschaften. Die Grundlagen des Therapiekonzeptes sind u.a. von Gedanken von A.Lurija, O.Sachs, J.Piaget und C.Popper beeinflusst. Entgegen vorherrschender mechanistischer Anschauungsweisen der 70er Jahre bevorzugte Prof. Perfetti bereits zu dieser Zeit eine systemische Sichtweise des Menschen, auf der er die Annahme seines Therapiekonzeptes gründete.
Die neurokognitive Sicht betrachtet die Rehabilitation als einen Lernprozess unter pathologischen Bedingungen. Die Qualität der Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit hängt von der Korrektheit der Aktivierung kognitiver Prozesse ab. Nicht der Therapeut greift faszilitierend oder inhibierend ein, sondern der Klient lernt mittels seiner kognitiven Prozesse, eigenständig auf die Pathologie einzuwirken.
Dieses Modul bietet die Möglichkeit, die theoretischen und praktischen Grundlagen des Konzeptes im Rahmen der Behandlung von hemiplegischen Klienten zu erlernen.
zu dem Kurs Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation (VFCR)®: Modul 1 (Teil 1) – Einführung, theoretische Grundlagen, Basisprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation, Übungsgrade.
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die neurokognitive Sicht und die Besonderheiten bei der Behandlung von Klienten nach Apoplex. Theoretische Grundlagen werden vermittelt und auf verschiedene Klientenbeispiele aus der täglichen Praxis angewandt.
In Form von Dozentenpräsentationen werden Therapiematerialien und deren Anwendung vorgestellt und in Kleingruppen neue Übungen kreiert und durchgeführt.
Die Teilnehmer werden befähigt, erste Erfahrungen mit der Anwendung des Konzeptes in der Behandlung eigener Klienten zu machen.